INCREASE – Intelligent Collections of Food Legumes Genetic Resources for European Agrofood Systems

Lass die Bohnen sprießen – ein Experiment für engagierte Laienwissenschaftler

Melden Sie sich jetzt für die Ausgabe 2025 des INCREASE Citizen Science Experiment an!

Sie sind neu beim INCREASE Citizen Science Experiment und wollen 2025 mit dem Bohnenanbau beginnen? Dann laden Sie bitte die „INCREASE CSA“ App herunter und registrieren Sie Ihre Teilnahme bis zum 28. Februar 2025.

Haben Sie bereits an früheren Runden des Experiments teilgenommen und Sie möchten 2025 weiterhin Bohnen anbauen? Sie sind automatisch für diese neue Runde angemeldet, sobald sie beginnt. Dennoch bitten wir Sie, jetzt Ihre Absicht zur Teilnahme und die Verfügbarkeit von Saatgut für diese neue Runde über die App „INCREASE CSA“ anzugeben. Wir ermutigen Sie, den Saatguttausch über die App zu nutzen - Sie erhalten kein neues Saatgut von uns. Bitte registrieren Sie sich als Teilnehmer der vorherigen Runde für die Saatgutbörse bis zum 31. Dezember 2024. Wenn Sie diese Frist verpassen, haben Sie immer noch die Möglichkeit, während des Saatguttauschzeitraums ab Februar 2025 Saatgut aus Ihrer eigenen Ernte anzubauen oder Saatgut von anderen anzufordern, aber Sie können kein Saatgut an andere anbieten.

Bitte beachten Sie, dass wir alle Bürgerinnen und Bürger berücksichtigen, die an früheren Runden teilgenommen und tatsächlich Bohnen erhalten haben (vollständige Validierung in der App). Alle anderen registrieren sich bitte als neue Teilnehmer nach diesen Schritten:

  1. Gehen Sie in Ihren App Store (Google Play oder Apple App Store) und suchen Sie nach INCREASE CSA.
  2. Laden Sie die INCREASE CSA App herunter und installieren Sie sie auf Ihrem Smartphone.
  3. Erstellen Sie ein Konto, indem Sie eine Login-E-Mail-Adresse und ein Passwort eingeben.
  4. Bestätigen Sie Ihre E-Mail-Adresse in der entsprechenden E-Mail von increase.csa@gmail.com.
  5. Öffnen Sie das Menü, indem Sie auf die drei Striche in der oberen linken Ecke klicken.
  6. Klicken Sie auf das Untermenü für die CSE-Anmeldung.
  7. Geben Sie die geforderten Daten ein und schicken Sie Ihre Anmeldung ab.

Wissenschaft ist nicht nur für WissenschaftlerInnen. Jeder kann sich einbringen. Die Beteiligung der Öffentlichkeit an der wissenschaftlichen Forschung wird immer wichtiger um das Verständnis der Allgemeinheit für die Wissenschaft und ihren Nutzen für die Gesellschaft zu erhöhen. Am wichtigsten ist, dass sie die wissenschaftliche Forschung selbst voranbringt. ... diese Beteiligung spielt daher eine entscheidende Rolle bei INCREASE. Hier dreht sich alles um die Bohne!

Das Citizen Science Experiment, das im Rahmen des Projekts durchgeführt wird, ruft alle interessierten BürgerInnen dazu auf, ehrenamtlich zu einem innovativen, dezentralen Ansatz zur Saatgutkonservierung, -vermehrung und -weitergabe beizutragen und diesen zu testen, mit dem Ziel die Agrobiodiversität zu erhalten.

Alles, was Sie dazu brauchen ist ein Feld, einen Garten, eine Terrasse oder einen Balkon.

Durch das Bohnenexperiment unterstützen Sie die:

  • Förderung der genetischen Vielfalt von Leguminosen in Europa
  • Verbreitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen über genetische Ressourcen und Nahrungsleguminosen
  • Entwicklung einer Methode und eines Wissens bei den Bürgern, das auf andere pflanzengenetische Ressourcen angewendet werden könnte
  • Etablierung und Erprobung eines dezentralen Ansatzes zur Erhaltung, gemeinsamen Nutzung und Wertschätzung genetischer Ressourcen

Was Sie als Teil des Experiments tun werden:

  • ein Päckchen mit einigen verschiedenen Bohnensorten erhalten
  • Bohnen nach den vorgegebenen Anweisungen pflanzen, pflegen und züchten
  • Informationen über die Bohnen sammeln und erfassen mit der eigens entwickelten App
  • Tipps und bewährte Methoden vorschlagen, z. B. als Text, Bilder oder Videos, die anderen Teilnehmern über die spezielle App helfen könnten
  • Die Bohnen ernten und:
    • die Samen für die folgenden Jahre reproduzieren (wir werden die Samen nur einmal an jeden Bürger verteilen, aber die Citizen-Science-Initiative wird über vier Jahre laufen). Die Samen werden dann von Bürgern vervielfältigt, die die Citizen-Science-Initiative über die geplanten fünf Jahre von INCREASE hinaus am Laufen halten werden.
    • das Saatgut anderen Bürgern zum Tausch anbieten (unter Verwendung eines gemeinsam mit der FAO entwickelten Protokolls)
    • leckere Mahlzeiten damit kochen!
    • Ihre Bewertung und Rezepte zusenden, die in "Tausende traditionelle und innovative Rezepte zum Kochen von Bohnen" auf der INCREASE-Website veröffentlicht werden sollen

Warum sollten Sie mitmachen?

1. Tragen Sie zur Sammlung von Informationen bei durch:

  • Bewertung des Potenzials und der Vielfalt von mehr als 1.000 lokalen Bohnensorten, die ursprünglich von den Feldern der Bauern entnommen wurden
  • Messung von Pflanzenmerkmalen unter lokalen Anbaubedingungen, die die Anpassung an verschiedene europäische Umgebungen zeigen
  • Entwicklung einer Fotogalerie
  • Angabe Ihrer Vorlieben für Bohnenfarben, -formen und -geschmack
  • Auflistung traditioneller und innovativer Kochrezepte
  • Einreichen von erzählendem Text, der lokale Traditionen und historische Fakten in Bezug auf die Gartenbohne beschreibt, aber auch originelle Geschichten, die mit der Gartenbohne zu tun haben oder sie betreffen
  • Vergleichen Ihrer eigenen Lieblingsbohnensorte mit denen der Citizen-Science-Initiative um so einen weiteren Beitrag zu den Bohnen-Datenbanken leisten

2. Tragen Sie zur Nutzung von Informationen bei durch:

  • Erforschung der umfangreichen Ressourcen, die mit Hilfe aller Teilnehmer entwickelt wurden
  • Vergleich verschiedener Sorten einschließlich ihrer DNA-Informationen, die helfen könnten, die Geschichte der Verbreitung lokaler Sorten in Europa zu rekonstruieren
  • Austausch von Informationen und Praktiken mit anderen Teilnehmern aus ganz Europa

3. Tragen Sie zum Austausch von Saatgut mit anderen Teilnehmern bei (unter Beachtung aller Anforderungen des internationalen Abkommens über biologische Vielfalt und genetische Ressourcen zur Förderung des Vorteilsausgleichs)

4. Tragen Sie zur Entwicklung neuer Sorten durch Kreuzung und Auswahl bestimmter Varianten bei

5. Letztendlich leisten Sie einen Beitrag zur Verbesserung der Biodiversität in Europa und tragen zu einer gesünderen Ernährungsweise mit Hülsenfrüchten bei.