
Lass die Bohnen sprießen – ein Experiment für engagierte Laienwissenschaftler
Die Anmeldung für die Teilnahme an der 3. Runde des INCREASE Citizen Science Experimentes ist nun abgeschlossen.
- An all die vielen Teilnehmenden: Das INCREASE-Team wünscht Ihnen eine schöne und erfolgreiche Bohnenanbaureise!
Bitte klicken Sie hier, um mehr Informationen über die nächsten Schritte zu erhalten!Die nächsten Schritte auf ihrer Bohnenreise sind:
App update
Für die INCREASE CSA App steht ein neues Update bereit, welches an die Bedürfnisse der Runde 3 angepasst ist und nun eine Möglichkeit für den Saatguttausch zwischen Bürgern der vergangenen Runden enthält. Die App ist jetzt zudem auch auf Ungarisch und Niederländisch verfügbar. Als ersten Schritt, um Ihr Experiment zu starten, gehen Sie also bitte in Ihren App-Store (verfügbar für iOS und für Android) und aktualisieren Sie die App.
Allgemeine Informationen für alle Teilnehmer: Das Untermenü "Mein CSE" ist der zentrale Ort für die Durchführung Ihres Experiments.
Wichtig für neue Teilnehmer: Erst wenn das Standard Material Transfer Agreement (SMTA) für Sie aktiviert wurde, können Sie den Bereich "Mein CSE" sehen!Standard Material Transfer Agreement (SMTA) Annahme
Das INCREASE Team hat bereits damit begonnen, den Teilnehmern Bohnensorten zuzuweisen. Aufgrund der großen Menge werden wir jedoch nicht in der Lage sein, alle Saatguttüten gleichzeitig zu füllen und das SMTA für alle neuen Teilnehmer auf einmal zu aktivieren. Wir informieren Sie per E-Mail, sobald Ihr individuelles SMTA aktiviert ist (wir werden mit Südeuropa beginnen, da dort die Aussaat früher erfolgt). Erst dann wird das Menü "Mein CSE" sichtbar und Sie finden "Daten bestätigen" im Menü. Hier müssen Sie Ihre persönlichen Daten und Versandadressinformationen bestätigen, um sicherzustellen, dass Sie die Samen an die richtige Adresse erhalten. Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie uns die Adresse mitteilen, an die das Saatgut geschickt werden soll, und überprüfen Sie diese sorgfältig, bevor Sie die Informationen über die App senden. Korrekturen von Adressen können in der App nicht vorgenommen werden. Falls Sie eine falsche Adresse eingegeben haben, senden Sie bitte so schnell wie möglich eine E-Mail mit der korrekten Lieferadresse an Increase.CSE-team@ipk-gatersleben.de.
Nach einiger Zeit, wenn Ihre Daten von unserem Server extrahiert werden, erscheint "SMTA" in der App und Sie können die SMTA-Annahme innerhalb von 10 Tagen nach Erhalt der SMTA-Aktivierungs-E-Mail in der App durchführen. Lesen Sie mehr über die SMTA hier.Versendung des Saatguts
In Ancona, Italien, stellt das INCREASE-Team alle Saatgutumschläge für die Teilnehmer zusammen. Sobald Sie die SMTA akzeptiert haben, wird Ihnen das Saatgut per Post zugeschickt. Bitte schauen Sie regelmäßig in Ihrem Briefkasten nach, ob Sie einen Umschlag aus Italien erhalten. Die Postzustellung kann manchmal eine Weile dauern, und in seltenen Fällen kann leider etwas auf dem Weg verloren gehen. Dies liegt leider nicht in unserer Hand. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn der Umschlag nach etwa drei Wochen nach Annahme des SMTA nicht angekommen ist, indem Sie eine E-Mail an Increase.CSE-team@ipk-gatersleben.de schreiben.Saatgutvalidierung
Sobald Sie das Saatgut in den Händen halten, müssen Sie den Validierungsschritt über das Menü "Mein CSE" der CSA-App durchführen. Dazu müssen Sie die Bohnen auf die mitgelieferte Farbkarte legen und ein Foto von jeder Bohnensorte machen. Achten Sie darauf, dass Sie bei diesem Schritt keine Sorten verwechseln. Weitere Informationen und eine Anleitung finden Sie hier unter dem Punkt "Validierung".Wählen Sie Ihre Teilnahmestufe
Nachdem Sie Ihr Saatgut validiert haben, geben Sie bitte Ihr Mitmachniveau über den Bereich "Mein CSE" an. Sie können zwischen den Stufen "einfach", "mittel" und "Experte" wählen, wobei die Anzahl der zu bewertenden Bohnenmerkmale steigt. Beachten Sie, dass Sie die Stufe während des Experiments jederzeit ändern können. Um einen Überblick über die verschiedenen Stufen und die darin enthaltenen Merkmale zu erhalten, schauen Sie bitte hier nach.Aussaat des Saatguts Sobald Sie Ihre Wahl für Ihre Teilnahmestufe getroffen haben, erscheint "Aussaat" im Menü "Mein CSE". Hier können Sie das Aussaatlayout festlegen und uns über Ihre Aussaatbedingungen und das Aussaatdatum jeder Parzelle informieren. Schauen Sie sich unsere Aussaat-Tutorials auf der Website an.
Erfassung der Bohnenmerkmale (Phänotypisierung) Die Merkmale sind in Untermenüs gegliedert, um einen besseren Überblick zu erhalten. Die Untermenüs sind: Aufgang, Pflanzenwachstum, Blütezeit, Hülsenabreife, Ernte, Nach der Ernte (Hülsen), Nach der Ernte (Samen). Die Merkmale für jedes Untermenü sind bereits auf unserer Website zu sehen, bitte gehen Sie dort auf die Ebene "Experte", um alle Merkmale zu sehen.
Bitte überprüfen Sie während des gesamten Experiments regelmäßig Ihre E-Mails (auch Ihren Spam-Ordner, nur für den Fall), da wir Sie detailliert über jeden notwendigen Schritt informieren werden.
Zusätzliche Hinweise:
- Um mehr über den Hintergrund und die Motivation unserer Mitmachenden zu erfahren, wird in naher Zukunft ein spezieller Fragebogen in der App zur Verfügung gestellt, über dessen Aktivierung wir Sie per E-Mail informieren werden.
- Wenn Sie möchten, können Sie einer der privaten Facebook-Gruppen in der jeweiligen Landessprache beitreten, um Informationen, Tipps und Bilder mit anderen Teilnehmern auszutauschen.
Mit unseren besten Wünschen und einem großen Dankeschön für Ihre Unterstützung,
Das INCREASE Citizen Science Experiment Team
Wissenschaft ist nicht nur für WissenschaftlerInnen. Jeder kann sich einbringen. Die Beteiligung der Öffentlichkeit an der wissenschaftlichen Forschung wird immer wichtiger um das Verständnis der Allgemeinheit für die Wissenschaft und ihren Nutzen für die Gesellschaft zu erhöhen. Am wichtigsten ist, dass sie die wissenschaftliche Forschung selbst voranbringt. ... diese Beteiligung spielt daher eine entscheidende Rolle bei INCREASE. Hier dreht sich alles um die Bohne!
Das Citizen Science Experiment, das im Rahmen des Projekts durchgeführt wird, ruft alle interessierten BürgerInnen dazu auf, ehrenamtlich zu einem innovativen, dezentralen Ansatz zur Saatgutkonservierung, -vermehrung und -weitergabe beizutragen und diesen zu testen, mit dem Ziel die Agrobiodiversität zu erhalten.
Alles, was Sie dazu brauchen ist ein Feld, einen Garten, eine Terrasse oder einen Balkon.
Durch das Bohnenexperiment unterstützen Sie die:
- Förderung der genetischen Vielfalt von Leguminosen in Europa
- Verbreitung von wissenschaftlichen Erkenntnissen über genetische Ressourcen und Nahrungsleguminosen
- Entwicklung einer Methode und eines Wissens bei den Bürgern, das auf andere pflanzengenetische Ressourcen angewendet werden könnte
- Etablierung und Erprobung eines dezentralen Ansatzes zur Erhaltung, gemeinsamen Nutzung und Wertschätzung genetischer Ressourcen
Was Sie als Teil des Experiments tun werden:
- ein Päckchen mit einigen verschiedenen Bohnensorten erhalten
- Bohnen nach den vorgegebenen Anweisungen pflanzen, pflegen und züchten
- Informationen über die Bohnen sammeln und erfassen mit der eigens entwickelten App
- Tipps und bewährte Methoden vorschlagen, z. B. als Text, Bilder oder Videos, die anderen Teilnehmern über die spezielle App helfen könnten
- Die Bohnen ernten und:
- die Samen für die folgenden Jahre reproduzieren (wir werden die Samen nur einmal an jeden Bürger verteilen, aber die Citizen-Science-Initiative wird über vier Jahre laufen). Die Samen werden dann von Bürgern vervielfältigt, die die Citizen-Science-Initiative über die geplanten fünf Jahre von INCREASE hinaus am Laufen halten werden.
- das Saatgut anderen Bürgern zum Tausch anbieten (unter Verwendung eines gemeinsam mit der FAO entwickelten Protokolls)
- leckere Mahlzeiten damit kochen!
- Ihre Bewertung und Rezepte zusenden, die in "Tausende traditionelle und innovative Rezepte zum Kochen von Bohnen" auf der INCREASE-Website veröffentlicht werden sollen
Warum sollten Sie mitmachen?
1. Tragen Sie zur Sammlung von Informationen bei durch:
- Bewertung des Potenzials und der Vielfalt von mehr als 1.000 lokalen Bohnensorten, die ursprünglich von den Feldern der Bauern entnommen wurden
- Messung von Pflanzenmerkmalen unter lokalen Anbaubedingungen, die die Anpassung an verschiedene europäische Umgebungen zeigen
- Entwicklung einer Fotogalerie
- Angabe Ihrer Vorlieben für Bohnenfarben, -formen und -geschmack
- Auflistung traditioneller und innovativer Kochrezepte
- Einreichen von erzählendem Text, der lokale Traditionen und historische Fakten in Bezug auf die Gartenbohne beschreibt, aber auch originelle Geschichten, die mit der Gartenbohne zu tun haben oder sie betreffen
- Vergleichen Ihrer eigenen Lieblingsbohnensorte mit denen der Citizen-Science-Initiative um so einen weiteren Beitrag zu den Bohnen-Datenbanken leisten
2. Tragen Sie zur Nutzung von Informationen bei durch:
- Erforschung der umfangreichen Ressourcen, die mit Hilfe aller Teilnehmer entwickelt wurden
- Vergleich verschiedener Sorten einschließlich ihrer DNA-Informationen, die helfen könnten, die Geschichte der Verbreitung lokaler Sorten in Europa zu rekonstruieren
- Austausch von Informationen und Praktiken mit anderen Teilnehmern aus ganz Europa
3. Tragen Sie zum Austausch von Saatgut mit anderen Teilnehmern bei (unter Beachtung aller Anforderungen des internationalen Abkommens über biologische Vielfalt und genetische Ressourcen zur Förderung des Vorteilsausgleichs)
4. Tragen Sie zur Entwicklung neuer Sorten durch Kreuzung und Auswahl bestimmter Varianten bei
5. Letztendlich leisten Sie einen Beitrag zur Verbesserung der Biodiversität in Europa und tragen zu einer gesünderen Ernährungsweise mit Hülsenfrüchten bei.